Der Verfasser vertritt die These, dass die Perspektiven des phänomenologischen Projekts in einer Weiterentwicklung der phänomenologischen Methodenlehre bestehen. Die vorliegende Studie behandelt daher drei methodologische Strategien der Spätphilosophie Edmund Husserls. Als Projekte bilden sie drei methodologische Alternativen innerhalb der Husserlschen Phänomenologie und umschreiben drei Perspektiven: die "transzendentale Archäologie des Bewusstseins" (Rekonstruktion der Urstiftungen und Abbau-Analyse der Bewusstseinsgenese), die "mundane Ontologie" (Auslegung der Einstimmigkeit und der Vorgegebenheit der Erfahrung) und die "Metaphysik der Ur-Faktizität" (Modalisierung der Faktizität der Welthabe). Vor diesem Hintergrund werden die methodischen Probleme, die inhaltlichen Probleme und die Probleme der Systematik der Phänomenologie Husserls untersucht.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Das Problem der Methode
0 Einführung
Das Problem des Anfangs:
Die Motivation zur phänomenologischen Reduktion
0.1 Die Teleologie des Philosophenberufs und die phänomenologische Reduktion
0.1.1 A) Die aktive Motivation der Reduktion:
Die These der radikalen Neubegründung der Wissenschaften
0.1.2 B) Die passive Motivation der Reduktion:
Die Freiheitsthese, die Paradoxiethese, die "Erschütterungsthese"
0.1.3 C) Die Modalisierbarkeit der Einzelerfahrungen als eine mögliche Motivation der Reduktion
0.2 Die e)poxh& als Modalisierung des Willens. Zurück zur Teleologie
0.3 Die Teleologie der Einstimmigkeit der Erfahrung, der Widerstreit und die methodologischen Strategien innerhalb der Phänomenologie
Kapitel 1
Die Probleme der Methode der transzendentalen "Archäologie":
Die Abbau-Analyse der Einstimmigkeit der Erfahrungswelt und die phänomenologische Rekonstruktion
1 Einleitung
1.1 Die "phänomenologische Archäologie" und die Rückfrage nach der transzendentalen Genese
1.2 Die Abbau-Reduktion als experimentelle "regressive Sinnanalyse"
1.2.1 A) Die Abbau-Analyse des intersubjektiven Sinnes:
Die Reduktion auf die "erste Primordialität"
1.2.2 B) Die Abbau-Analyse des Zeitbewusstseins:
Die Reduktion auf das jetzige Wahrgenommene
1.2.3 C) Die Abbau-Analyse der Wahrnehmung:
Die Reduktion auf die "letzten Perzeptionen"
1.3 Die Suspendierung der Einstimmigkeit der Erfahrung und die Rückfrage nach dem "Stufenbau" der vorgegebenen Welt
Kapitel 2
Die Probleme der Methode der Ontologie der Erfahrungswelt:
Die Auslegung der Vorgegebenheit der Welt und die transzendentale Ästhetik
2 Einleitung
2.1 Die Vorgegebenheit und die Einstimmigkeit:
Die ontologische Strategie der Auslegung
2.2 Die Methode der Auslegung der Vorgegebenheit der Welt:
Die transzendental-ästhetische Betrachtungsweise
2.3.1 A) Die neue "transzendentale Ästhetik":
Die bloße Natur und das Ding
2.3.2 B) Die Ontologie der Lebenswelt:
Die Genealogie der natürlichen Weltauffassung
2.3.3 C) Die "relative Apodiktizität" der Weltexistenz und der Stil der Einstimmigkeit der Erfahrung
Kapitel 3
Die Probleme der Methode der phänomenologischen Metaphysik der (Ur-)Faktizität: Die Modalisierung durch Widerstreit und die Gewinnung der Urtatsachen des Bewusstseins
3 Einleitung: Phänomenologie, Erste Philosophie, Zweite Philosophie und Metaphysik
3.1 Die Metaphysik der (Ur-)Faktizität
3.2 Die Modalisierbarkeit der Erfahrung.
Die Modalisierung durch Widerstreit als eine Methode der phänomenologischen Metaphysik
3.3.1 A) Das irrationale Faktum der Weltexistenz
3.3.2 B) Das Ich als absolutes Urfaktum
3.3.3 C) Die Urfakta der Hyle. Ein "brutales Faktum"
3.4 Die transzendentale Faktizität: Faktum und Eidos
3.5 Die Richtungen der Entwicklung der phänomenologischen Metaphysik:
Die Zeitanalyse. Die Fremderfahrung
3.6 Die Methode und der Status der "phänomenologischen Metaphysik":
die Modalisierung und das Unmodalisierbare
Schlusswort
4.1 Methodische und inhaltliche Probleme sowie die Systematik der Phänomenologie
4.2 Probleme der phänomenologischen Beschreibung:
"Mittelbare" Evidenz, Verspätung, Grenzen
4.3.1 A) Zur Methodenlehre der Phänomenologie:
Rekonstruktion, Auslegung, Modalisierung
4.3.2 B) Zu den inhaltlichen Problemen, die sich zu den Problemen der Methode korrelativ verhalten:
Einstimmigkeit, Vorgegebenheit, Faktizität
4.3.3 C) Zur Systematik der Phänomenologie:
"Archäologie", Ontologie, Metaphysik
4.4 Die methodologischen Alternativen und Perspektiven der Phänomenologie
Literaturverzeichnis
Personenregister
Sachregister
http://home.bautz.de/neuerscheinungen-2011/inh_9783883096810.html
中国企业在全球经济中的地位越来越重要,而在企业快速发展的过程中,品牌公关的重要性也越来越凸显。首席执行官的形象该如何提升,该参加什么活动,接受媒体采访说什么?做...
柳玉茹为了嫁给一个好夫婿,当了十五年的模范闺秀,却在订婚前夕,被逼嫁给了名满扬州的纨绔顾九思。嫁了这么一人,算是毁了这辈子,尤其是嫁过去之后才知道,这人也是被逼...
上古之时,有七则恶念,凡接触之人,总会心性突变,犯下不赦命案。老子西出函谷关时,引七则恶念于七根木简,并以凤凰鸾扣封印,从此天下太平。但谁料凶简会再次流祸世间…...
祝勇,故宫博物院副研究馆员、中国人权研究会第四届全国理事会理事、北京作家协会理事。曾任美国加州大学伯克利分校驻校艺术家,
点石成金组织学与胚胎学 本书特色 用高效而不是繁重、用趣味而不是沉闷、用活泼而不是乏味、用技巧而不是机械!《点石成金系列丛书》**次提出学习医学的新模式:“模块...
As a third-year Ph.D. candidate, Olive Smith doesnt believe in lasting romantic ...
◆当今世界最具影响力的知识分子之一,乔治·奥威尔奖、汉娜·阿伦特奖得主叶礼庭的从政自述◆从哈佛教授到加拿大自由党党魁,这条路究竟有多险阻?◆比《纸牌屋》更真实的...
作品目录第一章 革命的前奏 第二章 美国的影响 第三章 三级会议的召集 第四章 三级会议 第五章 网球场誓言 第六章 巴士底狱的陷
刑事二审开庭程序研究 内容简介 本书主要内容包括:刑事二审开庭程序的比较法考察;美国刑事上诉(二审)制度;秩序、道德与真实——刑事二审开庭价值分析;角色与使命—...
国内原创漫画家DAZUI,代表作《秤砣杀手》在《科幻画报·漫画秀》连载期间,深受读者喜爱,现已完结。曾于《公主志》、《漫画BAR》、《卡通王》等国内原创漫画杂志...
团购:100位设计师精致家居设计3册 内容简介 《100位设计师精致家居设计》由100位设计师,打造6种令人赞叹的新住宅,令人感到温暖柔和的居家、充满时尚感的前...
南怀瑾先生出身于世代书香门第,自幼饱读诗书,遍览经史子集,对国学钻研精深,体认深刻,于中华传统文化之儒、道、佛皆有造诣,更兼通诸子百家、诗词曲赋、天文历法、医学...
奈奈,原名曾奈,1990年2月4号出生于云南西南部的普洱市,典型的水瓶座女生,现就读于南方某大学。从小喜欢天马行空的幻想,热爱三毛、亦舒、李碧华、村上春树的所有...
黄瓜高产栽培-(第四版) 本书特色 《黄瓜高产栽培(第4版)》**版自1990年出版后,深受广大读者欢迎,期间已进行两次修订,至今已印刷77.2万册。作者根据近...
作品目录Part Ⅰ 自然图案Part Ⅱ 动植物图案Part Ⅲ 日常用品图案Part Ⅳ 花形图案Part Ⅴ 食物图案Part Ⅵ 乐器、交通工具图案
王彬彬,1962年生,安徽人。现为南京大学中文系教授、博士生导师。出版专著多部。
每位艺术家,都与他那个时代的颜色有一份属于自己的约定。一部揭示艺术、科学与文化协同演进历程的力作,获评第十八届引进版优秀图书,美术史学家范景中作序推荐 。▼内容...
[美]埃里克斯•贝克尔(Alex Becker)是一名科技企业家富豪,拥有多家基于在线服务软件的公司。Alex Becker is a multimillion...
丹尼尔•霍普,1974年出生于南非,成长于伦敦,是英国年轻的小提琴演奏家,是欧洲音乐界的一颗新星。他在幼年时就得到小提琴大师梅纽因的关爱和指点,之后又得到名师布...
中国图学思想史 内容简介 图学能反映人类文明进程中的智慧和科技发展的水平,图学思想更能体现这一主题。中国是一个具有图学传统的国家,中国古代的图学家们创造了许多令...