Der Verfasser vertritt die These, dass die Perspektiven des phänomenologischen Projekts in einer Weiterentwicklung der phänomenologischen Methodenlehre bestehen. Die vorliegende Studie behandelt daher drei methodologische Strategien der Spätphilosophie Edmund Husserls. Als Projekte bilden sie drei methodologische Alternativen innerhalb der Husserlschen Phänomenologie und umschreiben drei Perspektiven: die "transzendentale Archäologie des Bewusstseins" (Rekonstruktion der Urstiftungen und Abbau-Analyse der Bewusstseinsgenese), die "mundane Ontologie" (Auslegung der Einstimmigkeit und der Vorgegebenheit der Erfahrung) und die "Metaphysik der Ur-Faktizität" (Modalisierung der Faktizität der Welthabe). Vor diesem Hintergrund werden die methodischen Probleme, die inhaltlichen Probleme und die Probleme der Systematik der Phänomenologie Husserls untersucht.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Das Problem der Methode
0 Einführung
Das Problem des Anfangs:
Die Motivation zur phänomenologischen Reduktion
0.1 Die Teleologie des Philosophenberufs und die phänomenologische Reduktion
0.1.1 A) Die aktive Motivation der Reduktion:
Die These der radikalen Neubegründung der Wissenschaften
0.1.2 B) Die passive Motivation der Reduktion:
Die Freiheitsthese, die Paradoxiethese, die "Erschütterungsthese"
0.1.3 C) Die Modalisierbarkeit der Einzelerfahrungen als eine mögliche Motivation der Reduktion
0.2 Die e)poxh& als Modalisierung des Willens. Zurück zur Teleologie
0.3 Die Teleologie der Einstimmigkeit der Erfahrung, der Widerstreit und die methodologischen Strategien innerhalb der Phänomenologie
Kapitel 1
Die Probleme der Methode der transzendentalen "Archäologie":
Die Abbau-Analyse der Einstimmigkeit der Erfahrungswelt und die phänomenologische Rekonstruktion
1 Einleitung
1.1 Die "phänomenologische Archäologie" und die Rückfrage nach der transzendentalen Genese
1.2 Die Abbau-Reduktion als experimentelle "regressive Sinnanalyse"
1.2.1 A) Die Abbau-Analyse des intersubjektiven Sinnes:
Die Reduktion auf die "erste Primordialität"
1.2.2 B) Die Abbau-Analyse des Zeitbewusstseins:
Die Reduktion auf das jetzige Wahrgenommene
1.2.3 C) Die Abbau-Analyse der Wahrnehmung:
Die Reduktion auf die "letzten Perzeptionen"
1.3 Die Suspendierung der Einstimmigkeit der Erfahrung und die Rückfrage nach dem "Stufenbau" der vorgegebenen Welt
Kapitel 2
Die Probleme der Methode der Ontologie der Erfahrungswelt:
Die Auslegung der Vorgegebenheit der Welt und die transzendentale Ästhetik
2 Einleitung
2.1 Die Vorgegebenheit und die Einstimmigkeit:
Die ontologische Strategie der Auslegung
2.2 Die Methode der Auslegung der Vorgegebenheit der Welt:
Die transzendental-ästhetische Betrachtungsweise
2.3.1 A) Die neue "transzendentale Ästhetik":
Die bloße Natur und das Ding
2.3.2 B) Die Ontologie der Lebenswelt:
Die Genealogie der natürlichen Weltauffassung
2.3.3 C) Die "relative Apodiktizität" der Weltexistenz und der Stil der Einstimmigkeit der Erfahrung
Kapitel 3
Die Probleme der Methode der phänomenologischen Metaphysik der (Ur-)Faktizität: Die Modalisierung durch Widerstreit und die Gewinnung der Urtatsachen des Bewusstseins
3 Einleitung: Phänomenologie, Erste Philosophie, Zweite Philosophie und Metaphysik
3.1 Die Metaphysik der (Ur-)Faktizität
3.2 Die Modalisierbarkeit der Erfahrung.
Die Modalisierung durch Widerstreit als eine Methode der phänomenologischen Metaphysik
3.3.1 A) Das irrationale Faktum der Weltexistenz
3.3.2 B) Das Ich als absolutes Urfaktum
3.3.3 C) Die Urfakta der Hyle. Ein "brutales Faktum"
3.4 Die transzendentale Faktizität: Faktum und Eidos
3.5 Die Richtungen der Entwicklung der phänomenologischen Metaphysik:
Die Zeitanalyse. Die Fremderfahrung
3.6 Die Methode und der Status der "phänomenologischen Metaphysik":
die Modalisierung und das Unmodalisierbare
Schlusswort
4.1 Methodische und inhaltliche Probleme sowie die Systematik der Phänomenologie
4.2 Probleme der phänomenologischen Beschreibung:
"Mittelbare" Evidenz, Verspätung, Grenzen
4.3.1 A) Zur Methodenlehre der Phänomenologie:
Rekonstruktion, Auslegung, Modalisierung
4.3.2 B) Zu den inhaltlichen Problemen, die sich zu den Problemen der Methode korrelativ verhalten:
Einstimmigkeit, Vorgegebenheit, Faktizität
4.3.3 C) Zur Systematik der Phänomenologie:
"Archäologie", Ontologie, Metaphysik
4.4 Die methodologischen Alternativen und Perspektiven der Phänomenologie
Literaturverzeichnis
Personenregister
Sachregister
http://home.bautz.de/neuerscheinungen-2011/inh_9783883096810.html
How do we see the world around us? "The Penguin on Design" series includes the w...
医韬:中医药的发展与中华民族的复兴 内容简介 本书是一部试图全方位地研究中医药发展问题的学术作品。构思于20世纪90年代的中期,开始书写于90年代的后期。自20...
Thisbookhelpsbrushupondifficultsubjectareasandgaininvaluablequestionpracticewith...
《快速伸缩复合训练解剖学(全彩图解版)》内容简介:本书是关于快速伸缩复合训练的解剖学指南。全书分为9章,分别介绍了快速伸缩复
【《文明之光》系列荣获由中宣部、中国图书评论学会和中央电视台联合推选的2014“中国好书”奖】吴军博士从对人类文明产生了重大影响却在过去被忽略的历史故事里,选择...
宝宝的药方,天然的更好 本书特色 本书荟萃中医儿科学博士临床经验,收集0-10岁宝宝日常小毛病、小症状的自然疗法,包括食疗、按摩等经典育儿老偏方。帮助宝宝安心健...
1917年,63岁的雅纳切克遇到了自己的音乐缪斯,卡米拉•斯托斯洛娃,来自波希米亚的一位年轻犹太女人,自此开启了一段延续至生命终点的非凡爱情故事。这段爱情促生了...
蝴蝶凳、南部铁锅、奥运火炬的设计师,日本工业设计奠基者柳宗理自选文集,柳氏设计思想集大成之作读懂柳宗理,一位对人类社会饱含爱意与责任感的设计者的思考设计理念、经...
文学的边缘人、史学的门外汉、新闻的越位者杨显惠,1946年生于兰州。中国作家协会会员,现居天津。1965年由兰州二中上山下乡赴甘肃省生产建设兵团安西县小宛农场。...
名医名家用药心得汇讲:儿科卷 本书特色 《名医名家用药心得汇讲:儿科卷》出版以来,十年间累印百万册,说明了中医学界对名医用药经验是十分的重视和欢迎的。中医临床的...
自人类有文明以来,从代表最高感悟的佛祖拈花微笑到人们看到电视新闻时的冷笑,微笑的含义就五花八门。但是不管微笑是怎样的——
最新律师常用文书写作范本全书 内容简介 本书共分律师参与诉讼类文书写作,律师参与非诉讼类业务文书写作,律师参与企业经营、管理法律服务文书写作,律师参与各项法律顾...
从在“三十年战争”的炮火中饱受摧残,到第三帝国时期企图掌控世界,德国在不同统治者治下走出了一条逶迤曲折的道路。我们不禁追问:德国乃至世界的政治决策者们,是如何理...
糸井のぞ故事刻劃細膩,總是讓人難以忘懷。代表作:「有效期滿的初戀」。
唐娜·伊登(Donna Eden),能量医疗领域先锋,二十多年来致力于教导人们如何将身体视为一个能量系统,将疼痛或痛苦视为能量失衡的信号,以及如何重新拾回自然的...
朱熙爱格签约作者。曾用笔名柏茗,青春文学作家、编剧。东京大学博士在读。☆2015年夏出版记录旅日生活的随笔+摄影集《所有孤独的行星都相遇》。☆2016出版《百川...
法律理念 内容简介 进入新世纪,中国高等教育发展形成的共识之一,就是要着力教育创新。教育创新共识的形成,是以对时代发展的新特点的理解为基础的,以对当今世界和我国...
威廉·惠亭顿,威廉·惠亭顿博士是美国南加州大学卢卡斯电影艺术学院电影批评研究专业的副系主任,他研究的领域包括电影电视历史、类型研究、数字文化、声音文化、剧本改编...
精彩摘录像等到一班迟来的车,像铁树开花,像吃到葡藤上最饱满的那一颗,像悬了太久的念想落地,变成最汹涌的安慰。——引自第1
靠着多年后重见天日的一批录音带为您带来一部“实话实说”“毫无避讳”的私人谈话录在天才导演奥逊·威尔斯的餐桌旁听他“爆炒”好莱坞、抖漏历史秘闻、挤兑政坛要人与美国...