Der Verfasser vertritt die These, dass die Perspektiven des phänomenologischen Projekts in einer Weiterentwicklung der phänomenologischen Methodenlehre bestehen. Die vorliegende Studie behandelt daher drei methodologische Strategien der Spätphilosophie Edmund Husserls. Als Projekte bilden sie drei methodologische Alternativen innerhalb der Husserlschen Phänomenologie und umschreiben drei Perspektiven: die "transzendentale Archäologie des Bewusstseins" (Rekonstruktion der Urstiftungen und Abbau-Analyse der Bewusstseinsgenese), die "mundane Ontologie" (Auslegung der Einstimmigkeit und der Vorgegebenheit der Erfahrung) und die "Metaphysik der Ur-Faktizität" (Modalisierung der Faktizität der Welthabe). Vor diesem Hintergrund werden die methodischen Probleme, die inhaltlichen Probleme und die Probleme der Systematik der Phänomenologie Husserls untersucht.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Das Problem der Methode
0 Einführung
Das Problem des Anfangs:
Die Motivation zur phänomenologischen Reduktion
0.1 Die Teleologie des Philosophenberufs und die phänomenologische Reduktion
0.1.1 A) Die aktive Motivation der Reduktion:
Die These der radikalen Neubegründung der Wissenschaften
0.1.2 B) Die passive Motivation der Reduktion:
Die Freiheitsthese, die Paradoxiethese, die "Erschütterungsthese"
0.1.3 C) Die Modalisierbarkeit der Einzelerfahrungen als eine mögliche Motivation der Reduktion
0.2 Die e)poxh& als Modalisierung des Willens. Zurück zur Teleologie
0.3 Die Teleologie der Einstimmigkeit der Erfahrung, der Widerstreit und die methodologischen Strategien innerhalb der Phänomenologie
Kapitel 1
Die Probleme der Methode der transzendentalen "Archäologie":
Die Abbau-Analyse der Einstimmigkeit der Erfahrungswelt und die phänomenologische Rekonstruktion
1 Einleitung
1.1 Die "phänomenologische Archäologie" und die Rückfrage nach der transzendentalen Genese
1.2 Die Abbau-Reduktion als experimentelle "regressive Sinnanalyse"
1.2.1 A) Die Abbau-Analyse des intersubjektiven Sinnes:
Die Reduktion auf die "erste Primordialität"
1.2.2 B) Die Abbau-Analyse des Zeitbewusstseins:
Die Reduktion auf das jetzige Wahrgenommene
1.2.3 C) Die Abbau-Analyse der Wahrnehmung:
Die Reduktion auf die "letzten Perzeptionen"
1.3 Die Suspendierung der Einstimmigkeit der Erfahrung und die Rückfrage nach dem "Stufenbau" der vorgegebenen Welt
Kapitel 2
Die Probleme der Methode der Ontologie der Erfahrungswelt:
Die Auslegung der Vorgegebenheit der Welt und die transzendentale Ästhetik
2 Einleitung
2.1 Die Vorgegebenheit und die Einstimmigkeit:
Die ontologische Strategie der Auslegung
2.2 Die Methode der Auslegung der Vorgegebenheit der Welt:
Die transzendental-ästhetische Betrachtungsweise
2.3.1 A) Die neue "transzendentale Ästhetik":
Die bloße Natur und das Ding
2.3.2 B) Die Ontologie der Lebenswelt:
Die Genealogie der natürlichen Weltauffassung
2.3.3 C) Die "relative Apodiktizität" der Weltexistenz und der Stil der Einstimmigkeit der Erfahrung
Kapitel 3
Die Probleme der Methode der phänomenologischen Metaphysik der (Ur-)Faktizität: Die Modalisierung durch Widerstreit und die Gewinnung der Urtatsachen des Bewusstseins
3 Einleitung: Phänomenologie, Erste Philosophie, Zweite Philosophie und Metaphysik
3.1 Die Metaphysik der (Ur-)Faktizität
3.2 Die Modalisierbarkeit der Erfahrung.
Die Modalisierung durch Widerstreit als eine Methode der phänomenologischen Metaphysik
3.3.1 A) Das irrationale Faktum der Weltexistenz
3.3.2 B) Das Ich als absolutes Urfaktum
3.3.3 C) Die Urfakta der Hyle. Ein "brutales Faktum"
3.4 Die transzendentale Faktizität: Faktum und Eidos
3.5 Die Richtungen der Entwicklung der phänomenologischen Metaphysik:
Die Zeitanalyse. Die Fremderfahrung
3.6 Die Methode und der Status der "phänomenologischen Metaphysik":
die Modalisierung und das Unmodalisierbare
Schlusswort
4.1 Methodische und inhaltliche Probleme sowie die Systematik der Phänomenologie
4.2 Probleme der phänomenologischen Beschreibung:
"Mittelbare" Evidenz, Verspätung, Grenzen
4.3.1 A) Zur Methodenlehre der Phänomenologie:
Rekonstruktion, Auslegung, Modalisierung
4.3.2 B) Zu den inhaltlichen Problemen, die sich zu den Problemen der Methode korrelativ verhalten:
Einstimmigkeit, Vorgegebenheit, Faktizität
4.3.3 C) Zur Systematik der Phänomenologie:
"Archäologie", Ontologie, Metaphysik
4.4 Die methodologischen Alternativen und Perspektiven der Phänomenologie
Literaturverzeichnis
Personenregister
Sachregister
http://home.bautz.de/neuerscheinungen-2011/inh_9783883096810.html
菅野 彰 (著), 二宮 悦巳 (イラスト)
蒋勋,一九四七年生,福建长乐人。文化大学史学系、艺术研究所毕业,后负笈法国巴黎大学艺术研究所。一九七六年返台。曾任《雄狮》美术月刊主编、东海大学美术系主任。现任...
This is the first step-by-step guidebook for successful innovation planning. Unl...
• 关于版本:本版以宋代晁刻本、鄂州刻本为底本参考汤显祖点评本等几个重要刻本综合勘校。收录全500篇。• 文字部分:全文注释注音,通畅诵读。上下阕分段、情景式断...
《零基础学Python编程(少儿趣味版)》内容简介:如今的孩子生在一个计算机时代,曾被父母认为是高科技的编程技术对于他们来说已司
乔布斯的三段式人生:阳光的高中男生——乔布斯曾是个暖男,他睿智却谦逊、英俊却羞涩;他喜欢模仿机器人;做一个浪漫的人对乔布斯非常重要,他整夜写诗、改歌、为女友写情...
★内容介绍“在餐厅用餐时,我们一般不太在意后厨里究竟发生了什么——当然,除非菜出了问题。”从事非虚构写作超过三十年,居于纽约、食于纽约的艾娜·雅洛夫,带领我们深...
吴晗浙江义乌人,中国著名历史学家、社会活动家。先后担任云南大学、西南联合大学、清华大学教授,曾任北京市历史学会会长、北京市副市长、中国科学院哲学社会科学部学部委...
2014-给水排水专业-注册公用设备工程师考试专业基础课精讲精练-最新版-2014电力版 本书特色 《2014注册公用设备工程师考试专业基础课精讲精练`给水排水...
真正读懂《资本论》,重新理解被遗忘和误读的马克思“每一个在当下资本环境中的人,都应当阅读马克思。”施展、梁捷、梁文道推荐--------------------...
我在杜克大学有一个共处过二十多年的亲密同事,是那里附属教堂的主任詹姆斯·克莱兰博士。克莱兰博士喜爱翻阅《玛拿西祷词》,思索他本人是个基督徒犹太人呢,还是个犹太裔...
《搏击俱乐部》作者当代最负盛名的邪典小说家黑暗而虐心的天才之作让人肠子打结、胫骨错位、魂飞魄散的小说23个故事,刻画荒诞、残忍的众生之相73人在听作者朗读《肠子...
【内容简介】《人性的弱点:如何赢得友谊并影响他人》自1936年问世以来,风靡全球80年,销量突破9000万册,千千万万的读者从中受益,获得前所未有的成功!本书全...
历史卷.下-中国针灸交流通鉴 本书特色 《中国针灸交流通鉴·历史卷(下)》是关于针灸在世界传播的历史轨迹,透过书中那些生动的故事和事件,勾勒出世界针灸的历史画卷...
十八子墨:女,70后生人。平生四好:文字游弋、杯中之物、结交挚友、东游西荡。“清血千红英雄胆,胭脂酒,翡翠兰,梧桐飞雨夜阑珊”,字不能停,酒不能断,朋友的刀子还...
作品目录前言导言第一编 君主制第一章 等级制度第二章 贵族与平民第三章 家长式隶属关系第四章 庇护制第五章 政治权势第二编 共
传说中的奥汀大陆分为东南西北四国,在这个世界中,充斥着神秘莫测的魂术,弥漫着权力和欲望的激烈争夺。这四个国家中,最强等级的魂术师被称为【王爵】,每个国家的【王爵...
中村好文,日本作家、建筑家。1948年生于千叶县,1972年毕业于武藏野美术大学建筑系,曾任职于吉村顺三设计事务所。1981年自己开设事务所“LemmingHo...
ArturEjsmont 是一位充满激情的软件工程师及敏捷领导者,目前就职于雅虎悉尼。Artur 从事 Web 应用方面的开发工作已经超过十年,同时也大量关注敏...
佛教的经典一般被划分成经、律、论三藏,经部以《长阿含》为首。长期以来,学界普遍认为完整的《长阿含》只有存于汉文和巴利文中。然而,上世纪末在巴基斯坦发现了书写在桦...